Rücktritt als Präsident des FC Speicher zur HV 2025

Oliver Schlaepfer

Liebe Mitglieder/-innen des FC Speicher,

nach drei Jahren als Präsident unseres Vereins möchte ich euch heute mitteilen, dass ich bei der Hauptversammlung 2025 nicht mehr zur Wiederwahl antreten werde. Der Grund für diese Entscheidung ist ein sehr schöner: Meine Frau und ich erwarten diesen Sommer erstmals Nachwuchs und ich möchte meine Zeit in Zukunft unserer wachsenden Familie widmen.

Es ist sonst nicht meine Art, eine solche Aufgabe nach „nur“ drei Jahren wieder abzugeben. Doch nach über 25 Jahren im Verein, in verschiedenen Funktionen und mit viel Herzblut, ist nun der richtige Moment gekommen, meine Prioritäten neu zu setzen.

Mir ist es wichtig, dass ich bzw. wir eine passende Nachfolgelösung finden, die auf unserer guten Arbeit der letzten drei Jahre aufbaut und den FCS mit neuen Inputs weiterentwickelt auf diesem erfolgreichen Weg. Mein Nachfolger oder meine Nachfolgerin wird ein engagiertes und erfahrenes Vorstandsteam vorfinden, das die Strukturen des Vereins bestens kennt und sehr motiviert und selbstständig agiert.

Damit die Übergabe reibungslos gelingt und wir die Nachfolge zeitnah definieren können, möchte ich euch um folgendes bitten:

  • Meldet euch bei mir, solltet ihr Interesse am Amt haben
  • Meldet mir potenzielle Kandidaten/ Kandidatinnen, damit wir in Kontakt treten können

 

Ich freue mich auf die gemeinsamen letzten Monate und danke euch allen bereits heute für das Vertrauen, die Unterstützung und die vielen tollen Momente in den vergangenen Jahren. Es war mir eine grosse Freude, als Präsident für unseren FC Speicher tätig zu sein. Selbstverständlich werde ich dem Verein auch über meine Amtszeit hinaus verbunden bleiben.

Sportliche Grüsse

Daniel Bänziger, Präsident FC Speicher

praesident@fcspeicher.ch

+41 78 711 26 61


Senioren-Trainer gesucht ab Sommer 2025

Oliver Schlaepfer

Hast du Freude am Fussball und möchtest ein motiviertes Seniorenteam coachen? Dann bist du bei uns genau richtig!

Der FC Speicher ist auf der Suche nach einem neuen Trainer für die Senioren AR Mittelland ab Sommer 2025. Nach vielen Jahren mit grossem Engagement und Herzblut hat sich Christian Lanker entschieden, sein Amt als Trainer niederzulegen. Wir danken Christian herzlich für seinen Einsatz und seine wertvolle Arbeit!

Damit unsere Senioren auch in Zukunft mit Freude ihrem Hobby nachgehen können, sind wir auf der Suche nach einer motivierten Nachfolge. Hast du Lust, einmal pro Woche das Training zu leiten und das Team an den Spielen – meistens am Freitagabend – zu coachen? Dann melde dich bei unserem Sportchef unter sportchef@fcspeicher.ch.

Falls du jemanden kennst, der für diese Aufgabe in Frage kommt, freuen wir uns über deine Vermittlung!


Starker Auftritt der Db-Junioren beim Hallenturnier in Gossau

Oliver Schlaepfer

.Unsere Db-Junioren haben beim Hallenturnier in Gossau eine starke Leistung gezeigt. Mit grossem Einsatz und gutem Zusammenspiel konnten sie sich souverän bis ins Finale spielen und überzeugten dabei durch ihre Teamarbeit und Spielfreude. Von Spiel zu Spiel haben sie das Gelernte versucht umzusetzen, was sich in ihrer Entwicklung während des Turniers deutlich zeigte.

Im Finalspiel trafen sie auf einen ebenso motivierten Gegner. Nach einer ausgeglichenen Partie fiel die Entscheidung im Penaltyschiessen, bei dem das Glück diesmal auf der Seite des Gegners lag

Mit dem zweiten Platz haben unsere Db-Junioren dennoch ein tolles Ergebnis erzielt. Ein grosses Kompliment an die Spieler – macht weiter so! ⚽


Turniersieg in Appenzell unserer Ea-Junioren

Oliver Schlaepfer

Appenzeller-Hallencup-Sieger so dürfen sich die Ea-Junioren des FC Speicher ab sofort nennen.

Beim erstmals vom Appenzeller Katonal Fussballverband (AKFV) durchgeführten Appenzeller Hallencup gewannen die Ea-Junioren alle drei Vorrundenspiele gegen die Altersgenossen vom FC Appenzell, FC Herisau und FC Teufen. Die Siegesserie konnte auch im Halbfinal gegen den FC Urnäsch und im Final gegen den FC Heiden fortgesetzt werden. Als Belohnung für die tolle Leistung gab es neben viel Applaus auch eine Appenzeller Treichel.

Toll gemacht – Ea-Junioren!! und herzlichen Dank AKFV und FC Bühler für das tolle Turnier!


"JA " zur neuen Dreifachturnhalle

Oliver Schlaepfer

Liebe Mitglieder

An der nächsten Abstimmung vom 9. Februar 2025 kommt die Sachvorlage «Planungskredit für das Vorprojekt Neubau Dreifachsporthalle» zur Abstimmung. Wir vom FC Speicher vertreten in Bezug auf die aktuelle Hallensituation eine klare Haltung und unterstützt den Bau einer 3-Fachturnhalle. Unsere Argumentation für den Bau haben wir bereits im Herbstrundenbericht dargelegt. Ihr findet diesen Bericht hier zum Nachlesen.

Gerne möchten wir euch ermutigen, euch über die bevorstehende Abstimmung zu informieren und euch bei Gelegenheit aktiv daran zu beteiligen.

Standaktionen: An den kommenden drei Wochenenden betreibt die IG-Sport am Vormittag einen Informationsstand. Dort könnt ihr euch über das Projekt informieren.

  • Samstag, 11. Januar 2025: Vor dem Spar
  • Sonntag, 12. Januar 2025: Vor dem Böhli
  • Samstag, 18. Januar 2025: Vor dem Spar
  • Sonntag, 19. Januar 2025: Skirennen (bei Absage beim Böhli)
  • Samstag, 25. Januar 2025: Vor dem Spar

Forum am 20. Januar 2025: Am 20. Januar 2025 findet um 19:30 Uhr im Buchensaal eine Podiumsdiskussion zur Dreifachturnhalle statt. Es wäre schön, wenn an diesem Anlass möglichst viele Mitgliederinnen und Mitglieder in Vereinskleidung erscheinen und so ein starkes Signal für unser Anliegen setzen.

Plakate: Für den Abstimmungskampf hat die IG-Sport mehrere A0-Plakate herstellen lassen. Diese können am Samstag am Stand abgeholt werden. Wenn ihr die Möglichkeit habt, ein solches Plakat bei euch zu Hause oder an einer gut sichtbaren Stelle aufzuhängen, würden wir uns sehr freuen.

Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage der IG-Sport: https://igsportspeicher.ch/

Vielen Dank für eure Mithilfe und Unterstützung!

Sportliche Grüsse

Vorstand FC Speicher


Der FC Speicher unterstützt den Bau einer 3-Fachturnhalle

Oliver Schlaepfer

Ausgangslage

An der Urnenabstimmung vom 9. Februar 2025 kommt die kommunale Sachvorlage «Planungskredit für das Vorprojekt Neubau Dreifachsporthalle» zur Abstimmung. Der Gemeinderat hat entschieden, dass über den Planungskredit für das Vorprojekt in der Höhe von Fr. 490’000.00 freiwillig an der Urne abzustimmen ist. Damit wird eine frühzeitige und breite Diskussion zum Thema und ob eine Dreifachsporthalle realisiert werden soll, ermöglicht. Der Gemeinderat hat seine Abstimmungsparole «NEIN» gefasst.

Haltung vom FC Speicher zum Projekt

Wir vom FC Speicher vertreten in Bezug auf die aktuelle Hallensituation eine klare Haltung. Auch wir sind stark von den zu kleinen Hallen betroffen, insbesondere während der Wintermonate. Ein Grossteil unserer Mannschaften muss mindestens einmal pro Woche auf Hallen in Teufen oder Trogen ausweichen, um überhaupt trainieren zu können. Dies bringt nicht nur einen hohen organisatorischen Aufwand mit sich, insbesondere durch die Koordination der Fahrten durch Eltern, sondern verursacht auch zusätzliche Mietkosten für unseren Verein. Hinzu kommt, dass die Hallenkapazitäten in den Nachbargemeinden ebenfalls begrenzt sind. Jedes Jahr müssen wir uns aufs Neue um Trainingsplätze bemühen – eine Herausforderung, die viele andere Vereine gleichermassen betrifft. Eine Stärkung der lokalen Sportinfrastruktur würde diese Belastungen deutlich reduzieren und die Vereinsarbeit langfristig erleichtern.

Die geplante Sanierung der Buchenturnhalle betrachten wir in diesem Zusammenhang als keine nachhaltige Lösung. Auch wenn eine sanierte Halle den Anforderungen des Schulsports genügen mag, bietet sie keine geeigneten Voraussetzungen für ein professionelles Training der Sportvereine. Angesichts des kontinuierlichen Bevölkerungswachstums in Speicher – mit einer prognostizierten Steigerung auf rund 4.800 Einwohner bis 2040 – benötigt die Gemeinde eine strategisch durchdachte Erweiterung des Sportangebots. Die geschätzten Kosten der Hallensanierung belaufen sich auf rund 3,3 Millionen Franken. Aus unserer Sicht ist eine Investition in dieser Höhe nicht nachhaltig, wenn die renovierte Halle die Anforderungen des Vereinssports nicht erfüllt. Hinzu kommt, dass die Argumente für eine Sanierung – wie die vermeintlich schnellere Umsetzung von zwei Jahren im Vergleich zu einem Neubau (vgl. Gemeindeblatt November) – in Anbetracht des viel grösseren Potentials eines Neubaus vernachlässigbar sind.

Ein zukunftsorientierter Neubau bietet langfristig die besseren Möglichkeiten und würde Speicher für die kommenden Jahrzehnte auf eine solide Basis stellen. Bei einer Sanierung stünden wir in wenigen Jahren erneut vor der gleichen Frage, wie der wachsenden Nachfrage nach Hallenkapazitäten begegnet werden kann. Der richtige Zeitpunkt für eine 3-Fach-Turnhalle jetzt. Die Buchenhalle ist mit ihrer Lage am Schulhaus, Sportplatz und Hallenbad der ideale Standort für eine 3-Fach-Turnhalle – eine Sanierung würde diesen optimalen Platz jedoch vernichten sowie bei der Neubeurteilung in einigen Jahren weitere Investitionskosten verursachen.

Für ein florierendes Dorfleben sind attraktive Sport- und Veranstaltungsanlagen von zentraler Bedeutung. Die Dreifachturnhalle würde professionelle Sportveranstaltungen ermöglichen. Diese bieten Raum für Austausch, Begegnungen und ein aktives Vereinsleben. Sportvereine tragen wesentlich dazu bei, die Gemeinschaft zu stärken und neue Kontakte zu knüpfen.

Daher hoffen wir, dass möglichst viele Vereinsmitglieder im Februar an die Urne gehen und dem Planungskredit ihre Zustimmung geben. Mit Ihrer Unterstützung können wir den Grundstein für eine zukunftsorientierte Lösung legen, die sowohl der Schule als auch den Vereinen in Speicher gerecht wird.

Vorstand FC Speicher

 

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der IG-Sport Speicher: https://igsportspeicher.ch/


Rückblick D-Junioren: Aufstieg in die Elite nach starker Vorrunde

Oliver Schlaepfer

Wie im Bericht der letzten Saison bereits berichtet, konnte das Trainerteam der Da-Junioren auf diese Saison mit Naim Rustemi aus dem Seniorenteam sowie mit Nicolas Lauper aus der ersten Mannschaft des FC Speicher zwei junge Persönlichkeiten mit grosser Fussballkompetenz dazugewinnen. So dass, wir gut aufgestellt in einem Viererteam die Vorbereitungen zur neuen Saison in Angriff nehmen konnten und die Trainings vielfältig und in kleineren Gruppen aufgeteilt sehr effizient gestalten konnten.

Wie jedes Jahr gestaltete sich die Vorbereitung auf die neue Saison durch die langen Sommerferien eher schwierig. Mit den Jungs, die frühzeitig aus den Ferien zurück waren wurden kurzerhand noch Trainingseinheiten durchgeführt und auch ein Freundschaftsspiel gegen den FC Teufen wurde noch ein paar Tage vor Saisonbeginn erfolgreich durchgeführt.

Am 17. August ging es dann mit dem Heimspiel gegen den FC Buchs in die neue Saison los und wir konnten mit grossem Einsatz und Teamspirit dieses erste wichtige Spiel gewinnen. Auch die folgenden Spiele konnten gewonnen werden, was dazu führte, dass das Team zusammenwuchs und Selbstvertrauen sammeln konnte. Bei so einem guten Start dachte sich wohleiner, dass wir da schon bald durchmarschieren, bis wir dann im Heimspiel gegen den FC Rebstein trotz grosser Überlegenheit und sehr unglücklich, dann die erste Niederlage einstecken mussten. Doch auch der Tabellenführer FC Diepoldsau-Schmitter, blieb nicht fehlerfrei und lies ein paar Punkte liegen, so dass wir dann am Dienstagabend 22. Oktober das Spitzenspiel auf dem Sportplatz Buchen austragen konnten. Es trennte uns nur ein einziger Punkt, wir mussten unbedingt gewinnen, um noch auf den ersten Platz zu kommen. In einem grossartigen und hektischen Spiel, indem wir eindeutig die bessere Mannschaft waren, trennten wir uns dann unentschieden 3:3. Zurückblickend hatten wir eine super Vorrunde, in der wir zu Anfang noch Spieler integrieren durften und das Team neu formen mussten und die Vorbereitung etwas zu kurz kam. Umso mehr sind wir Stolz auf den erreichten 2. Tabellenplatz, der uns dazu berechtigt in der Rückrunde in die Elite aufzusteigen, um dort mit den Jungs den nächsten Schritt zu gehen, gemeinsam Fortschritte zu machen und Erfahrungen zu sammeln. Herzliche Gratulation zum Aufstieg Jungs!

Die neue Saison wird herausfordernd, das Niveau wird um einiges höher sein und wird uns daher einiges mehr abverlangen als bisher. Daher werden wir über den Winter in den Hallentrainings nebst dem üblichen «matchle» vermehrt auf Ausdauer und Athletik den Fokus legen um dann sobald es der Winter erlaubt im Februar die Trainings wieder nach draussen verlegen.

Wir Trainer sind zuversichtlich, dass wenn alle weiterhin mit Einsatz und Lernbereitschaft die Trainings besuchen, wir gemeinsam eine erfolgreiche Rückrunde bestreiten werden.

Ein grosses Dankeschön, möchten wir den Eltern für die Fahrdienste sowie dem Waschen der Trikots überreichen. Herzlichen Dank auch für das den Trainern entgegengebrachte Vertrauen und Unterstützung.

In diesem Sinne, wünscht das Trainerteam der ganzen FC Speicher Familie eine schöne Adventszeit und freuen uns die neuen Herausforderungen mit euch Jungs anzugehen und erfolgreich zu bestreiten. HOPP Spicher!

Trainer Da-Junioren:

Naim Rustemi, Rinor Ramaj, Nicolas Lauber und José Piñeiro

Saisonrückblick Herbstrunde 2024

Rückblick G-Junioren: Eine Saison voller Entwicklung und Begeisterung

Oliver Schlaepfer

Die G-Junioren haben in der Herbstrunde eine beeindruckende Entwicklung gezeigt. Die Kinder fanden sich schnell als Team zusammen und knüpften nicht nur kameradschaftlich enge Bande, sondern machten auch im Fußballerischen große Fortschritte. Training für Training zeigten sie mehr Geschick im Spiel und ein wachsendes Gefühl für Teamarbeit.

Besonders in Erinnerung geblieben ist, wie ruhigere, zurückhaltendere Kinder zunehmend Selbstbewusstsein gewannen. Diese Entwicklung spiegelte sich in ihrer wachsenden Präsenz auf dem Platz wider, was sie sowohl als Einzelspieler als auch als Team stärkte.

Die ersten Turniere waren für die Kinder ein aufregendes Erlebnis, das sie in vollen Zügen genossen. Sobald die Trikots angezogen waren, fühlten sie sich noch stärker als Einheit und wollten am liebsten weiterspielen, auch wenn das Turnier längst vorbei war. Kleine, aber bedeutsame Fortschritte wie besseres Zuspiel, mehr erzielte Tore und das gemeinsame Feiern dieser Erfolge prägten die Herbstrunde.

Das harmonische Zusammenspiel im Trainerteam trug wesentlich zum Erfolg bei. Die wachsende Teilnehmerzahl zeigt, dass die Kinder und ihre Familien das Engagement der Trainer schätzen. Natürlich gab es auch kleine Herausforderungen – das Binden von Schnürsenkeln vor und während der Spiele!

Ein Höhepunkt war der Gewinn der Medaillen beim Hallenturnier in Heiden. Dieses Erlebnis machte die Kinder besonders stolz und wird sicher lange in ihren Erinnerungen bleiben.

Für die kommende Saison wünscht sich das Trainerteam vor allem, dass die Kinder weiterhin mit Freude und Begeisterung dabei sind und sich mit jedem Ballkontakt weiterentwickeln. Die Vorfreude auf die Frühjahrssaison ist bereits gross!

Saisonrückblick Herbstrunde 2024

Rückblick ElKi-Fussball: Fussballluft schnuppern mit den Eltern

Oliver Schlaepfer

Von August bis Dezember 2024 haben wir jeden Monat ein Kinderfußballtraining gemacht. Dabei ging es vor allem darum, dass die Kids Spaß haben und sich freuen. Die Idee war, den Kids nicht nur ein paar grundlegende Fußball-Skills beizubringen, sondern vor allem auch ihre Liebe zum Sport zu wecken.

Hier mal eine kurze Beschreibung der Trainingsinhalte und des Ablaufs:
Jedes Training begann mit einer lockeren Aufwärmphase. Dabei haben wir verschiedene Übungen und kleine Spiele gemacht, damit die Kinder sich richtig auf die bevorstehenden Aktivitäten vorbereiten konnten. Danach ging’s vor allem um den Ball: Die Kinder waren immer aktiv und hatten viel Gelegenheit, ihre Ballfertigkeiten zu verbessern. Dazu gehörten einfache Dribbelübungen, Passübungen und kleine Technikspiele.

Zum Abschluss jedes Trainings gab es ein kleines Trainingsspiel, bei dem die Kinder in zwei Mannschaften gegeneinander antraten. Hierbei konnten sie das Erlernte direkt anwenden und hatten viel Spaß, sich in einem fairen Wettkampf zu messen. Es ging vor allem darum, den Kindern ein gutes Gefühl zu vermitteln – Erfolg und Teamgeist. Dabei stand nicht so sehr der Leistungsdruck im Vordergrund. Krankheit und schlechtes Wetter haben zwei Mal für Trainingsausfälle gesorgt. Ein weiteres Mal musste das Training wegen des schlechten Wetters ausfallen. Regen und sehr kalte Temperaturen machten das Spielen für die sehr jungen Kinder im Freien unmöglich.

Trotz einiger Ausfälle war die Motivation der Kinder insgesamt richtig gut. Sie haben sich jedes Mal auf das Training gefreut, und auch die Eltern waren zufrieden mit der entspannten und spaßorientierten Herangehensweise.

Fazit: Das Kinderfußballtraining von August bis Dezember 2024 war ein voller Erfolg. Die jungen Teilnehmer haben nicht nur fußballerische Grundlagen gelernt, sondern hatten auch Spaß und Freude am Spiel.

Saisonrückblick Herbstrunde 2024

Rückblick C-Junioren: Herbstrunde im Zeichen des Teambuldings

Oliver Schlaepfer

Der Startschuss in die erste C Junioren Spielzeit, erfolgte direkt nach Abschluss der D Junioren Meisterschaft im Juni. Anlässlich eines gemeinsamen Sichtungstrainings mit den aktuellen und zukünftigen C Junioren vom FC Teufen, wurden drei C Mannschaften eingeteilt. Aus der Mannschaft deren Kern einige Jahre zusammengespielt hat, ist ein komplett neues Team hervorgegangen. Die unter dem Vereinsnamen des FC Speicher spielende, in der 1. Stärkeklasse gemeldete Mannschaft, wurde aus nicht weniger als vier Teams des FC Teufen und FC Speicher zusammengestellt.

Das erste und wohl wichtigste Ziel bestand für uns darin, ein Team, eine Mannschaft zu werden, die von Anfang an mit Freude, Engagement und Kollegialität auf dem Platz steht. Es sollte sich sehr schnell zeigen, dass den Jungs eigentlich egal ist, wer von wo kommt oder wo gespielt hat, auf jeden Fall hatten wir Trainer nach zwei Wochen das Gefühl, dass die Jungs schon ewig zusammengespielt hätten. Auch für uns Trainer war es eine positive Erfahrung, ein neues Team zusammenzubringen und auch die Trainingsgestaltung mit jeweils einem Training in Speicher und einem Training in Teufen durchzuführen. Gerade die Zusammenarbeit mit den Trainern der anderen C Mannschaften war immer sehr konstruktiv und freundschaftlich, so konnten Trainingsspiele absolviert werden, in den Ferien gemeinsam trainiert werden und nicht zuletzt konnten die Jungs innerhalb der Teams aushelfen und Erfahrungen sammeln.

Alles in allem ist das Teambuilding überraschend einfach und positiv verlaufen und alle Seiten haben in die gleiche Richtung gezogen. Ein kleines Indiz für den Zusammenhalt ist vielleicht auch unser Einschwörungsritual vor den Spielen: «Wär sind mir? Tüüfä! Wär sind mir? Spiicher! Let’s Go!»

Sportlich war die Herbstrunde eine Herausforderung, da wir uns spielerisch zuerst finden mussten und für viele der Wechsel auf das grosse Feld und zum 11er Fussball nicht einfach war. Wir hatten Spiele die deutlich verloren gingen und knappe Spiele in welchen sicher auch mehr drinnen gelegen wäre. Ein Highlight war sicher der diskussionslose 10-0 Sieg gegen Besa im altehrwürdigen Espenmoos. In dem Stadion, in welchem der FCSG seinen letzten (…und einer der wenigen…) grossen Erfolge feiern konnte, holten wir unsere ersten Punkte. Zum Ende der Saison konnten wir mit zwei Siegen den Abstieg in die 2. Stärkeklasse verhindern. Dies gelang sicher auch, dank der Hilfe und der guten Zusammenarbeit mit der C Youth League Mannschaft des FC Teufen, welche uns den ein oder anderen Spieler abgegeben hat. Auch dies ist ein Indiz dafür, dass das Teambuilding über das eigene Team hinaus geklappt hat.

 

Als Trainer müssen wir ehrlich sage, dass wir uns mehr erwartet haben, aber wir wissen, dass wir viel Potential im Team haben, jetzt liegt es an uns, dieses mit guten Trainings zu fördern und uns noch stärker zu machen. Dass wir ein richtig geiler (…sorry…) Haufen, ein richtiges Team sind, das haben wir geschafft, jetzt lehren wir unserer Gegner im Frühling auf dem Feld das Fürchten.

WAS SIND MIR? SPIICHER! WAS SIND MIR? TÜÜFÄ! LET’S GO!!

Saisonrückblick Herbstrunde 2024